OK, auf geht's.
Zunächst einmal die (hoffentlich) bereinigte Vorlage. Die Dopplungen einzelner Schlüssel entstanden, weil ich natürlich Karlas Vorlage zunächst kopiert und bearbeitet habe. Dabei wurde manchmal der Schlüssel angepasst und manchmal hab ich es einfach vergessen.
Passwort: 1234
Es erwartet euch:
Die Notenbildung, wenn man keine Gewichtung macht oder keine Klassenarbeiten hat. Sowohl mit als auch ohne Tendenznoten möglich. Hab beides eingebaut, als Beispiel. Mit Ordnern.
Und ohne Ordner, mit Karlas Methode. Die Rosanen Spalten könnte man ausblenden, sie werden nur zum Rechnen benötigt. Sie sind aber ganz nett, weil sie den Durchschnitt der Arbeit liefern, das geht mit Ordnern NICHT!
Notenbildung mit der Teilung in große und kleine Noten, auch hier sind Tendenznoten möglich, aber kein Muss. Meine Lösung mit Ordnern.
Und Karlas Lösung ohne Ordner.
Meine Notenbildung in der SEK II in einem Grundkurs (1 Klausur, 2-3 sonstige Noten pro Halbjahr)
Meine Notenbildung im Leistungskurs, mit 2 Klausuren und mind. 4 sonstigen Leistungen.
Ich verwende dabei folgende Schlüssel:
Diese funktionieren wie folgt:
SEK I Tendenzen 0.67 - 6.00 ist die Zahlengrundlage für die Berechnung der Durchschnittsnoten. Sollte nicht verändert werden
SEK I Tendenzen linear ist die Zeichengrundlage, also alle Noten von 1+ bis 6 und ein für jede hinterlegter Prozentwert, der wie von tomka vorgeschlagen linear verteilten ist. Sollte nicht verändert werden
SEK I Ganze linear ist im Prinzip das gleiche, nur ohne Tendenznoten. Wird benötigt, damit Durchschnitte richtig berechnet werden. Sollte nicht verändert werden
SEK I Prozentsatz zu numerischen Werten (nur Rechnung) kommt von Karla und wird benötigt, um aus den Tendenznoten, wie sie nach Eingabe der Gesamtpunkte ausgespuckt werden, numerische Werte zu machen, mit welchen weiter gerechnet werden kann.
SEK I Dezimal zu Tendenz wandelt die numerische Note in eine Tendenznote um. Wird für die Bildung der Endnote benötigt. Sollte nicht verändert werden
SEK I Dezimal zu Tendenz - Originalwert macht das Gleiche, gibt aber bei Anfrage den Originalwert (die Dezimalnote) wieder aus. Wird für die Bildung von Durchschnittsnoten über alle Klassenarbeiten oder sonstigen Leistungen verwendet. Sollte nicht verändert werden.
SEK I Prozent zu Tendenz wird benötigt, um aus der Gesamtpunktzahl die Tendenznote auszuspucken.
Darf verändert werden. Hier kommt der/die Bewertungsschlüssel der Schule zum Tragen.
SEK I Prozent zu ganze Note wird benötigt, um aus der Gesamtpunktzahl die ganze Note zu machen.
Darf verändert werden. Hier kommt der/die Bewertungsschlüssel der Schule zum Tragen. Verwende ich beispielsweise für Kurzkontrollen. Wenn nicht genug Punkte für Tendenznoten da sind.
0-15 ist die Zahlengrundlage für die SEK II.
SEK II NP zu NP macht aus Notenpunkten als Dezimalzahl ganze Zahlen. Wird für die Berechnung der Gesamtnote benötigt.
SEK II Prozent zu NP wird verwendet, um aus den Gesamtpunktzahlen die Notenpunkte zu bilden.
Darf verändert werden. Unsere Schule orientiert sich an dem Punkteschlüssel, wie er im Abitur in Sachsen vorgegeben ist.
Ich hoffe das klärt das Meiste! Ansonsten gebt bitte Bescheid.