Hallo und Willkommen!
Ich persönlich bin der Überzeugung, das iDoceo nur einen sehr oberflächlichen Katalog an Notensystemen mitbringt. Der Ansatz sollte daher andersrum laufen. Wofür möchtest du iDoceo verwenden.
Die Ansprüche in der Benotung einer Sek I sind ganz anders als in der Sek II, arbeitest du lieber mit Tendenzen oder ohne, sollen Tendenzen in der Berechnung von Durchschnitten eine Rolle spielen oder soll mit ganzen Noten gearbeitet werden? Oder ziehst du Dezimalstellen statt + und - vor?
Möchtest du Noten eingeben oder Bewertungseinheiten (oder Punkte, aber ich vermeide den Begriff, da er durch die Notenpunkte in Sek II doppeldeutig ist)? iDoceo lässt dir eine Menge Freiheiten, und das ist Segen und Fluch zugleich.
Deshalb ist es vermutlich sinnvoller, dir zu überlegen, was du haben möchtest.
Ich persönlich habe mir angewöhnt, keine Noten in iDoceo einzugeben, sondern Bewertungseinheiten. Die Noten berechnet mir iDoceo, nach einem von mir vorgegebenen Schlüssel. Auch Vorträge und andere praktische Leistungen wurden dadurch transparenter, weil ich mir vorher überlegen musste, wofür konkret ich Punkte vergeben will und wie viele. Ich arbeite in diesem Falle mit Rubiken. In der Sekundarstufe II stimmt das Rundungsverhalten des Notenschlüssels nicht mit dem in iDoceo überein, manchmal muss ich dann nachbessern. Aber das ist ein Fehler im System, nicht in iDoceo.
Als ich mich in die App eingearbeitet habe entstand
dieses Thema
und ich arbeite immer noch mit dem System. Klar bastelt man ab und an nochmal etwas rum, aber ich kehre jedes Schuljahr dahin zurück.
Wenn du Hilfe brauchst, gib Bescheid.